Konflikt

Ein Konflikt beschreibt einen Zustand der Unverträglichkeit von Meinungen, Ansichten, Interessen, Wertevorstellungen, Zielsetzungen sowie natürlich auch die innere Zerrissenheit, einen Zwiespalt der Gefühle.

Beteiligte bzw. Betroffene bei einem Konflikt können Menschen, Gruppen, Institutionen, Staaten und die eigene Person sein. Konflikte entstehen oft durch das Vertreten von unterschiedlichen Standpunkten, durch Missverständnisse, durch Fehlverhalten aber auch durch gezielte Fehlinformationen von Personen. Oft bahnt sich ein Konflikt unterschwellig durch Ignoranz, durch Streuen von Gerüchten oder durch gestörten bzw. durch zu wenigen Informationsfluss (unbeabsichtigt/beabsichtigt) an. Meist erst zu einem späteren Zeitpunkt kommt es zu einem verbalen Schlagabtausch, wenn sich bereits die Fronten verhärtet und die Meinungen sich verfestigt haben.

Bei dem Konflikt innerhalb einer Person wird häufig mit "ja ..., aber" argumentiert. Beispielsweise werden durch Erziehung entstandene Wertevorstellungen durch aktuelle Ereignisse infrage gestellt, wodurch ein innerer Schlagabtausch entstehen kann. Auch anstehende Entscheidungen können durch das Abwägen des Für und Wider zu einem inneren Konflikt führen.

Typische Konfliktbereiche können die Familie, die Partnerschaft, der Arbeitsplatz/Beruf, der Freundeskreis, die Nachbarschaft, Schule bzw. andere Kinderbetreuungsformen sein.

Um den Konflikt, sowohl die eigene Person als auch den von mehreren Parteien betreffend, zu lösen, wird oft mit Vermeidung (Flucht), durch Nachgeben bzw. mit einseitiger Akzeptanz, manchmal aber auch mit aggressiver Durchsetzung reagiert. Angestrebt wird hier jedoch die Einigung unter Abwägung bzw. das Vorhandensein von Vor- und Nachteilen für beide Seiten. Idealerweise stimmen beide Konfliktparteien einer Einigung, einer Kooperation zu.

Hier kann geschaut werden, wie sich der entsprechende Konflikt darstellt, wer oder was beteiligt ist und wie eine gut verträgliche Strategie entwickelt werden kann.