Verlust

... des eigenen Selbstwertes

Was bin ich mir selber wert?
Wie definiere ich meinen Wert und vor allen Dingen wie bringe ich meinen Eigenwert anderen gegenüber rüber oder gar: wie verteidige ich meinen Eigenwert?
Die Gesellschaft, das Leben, der Umgang mit anderen Menschen fordert uns regelmäßig, uns Selbst bewusst zu sein, wo wir stehen und wie wir unseren Eigenwert übermitteln/vermitteln. Herausfordernd kann dieses sein durch beispielsweise Abhängigkeiten (Familie, Freunde, Arbeitsplatz), toxische Beziehungen, eigene unverarbeitete Erlebnisse z. B. aus der Kindheit oder durch Trauer und Verlust.
Den eigenen Wert erkennen, evtl. dafür Altes zu verabschieden und Neuem Raum zu geben, alte und vielleicht sogar neue Talente wieder bzw. neu zu entdecken, das kann das Ziel sein. Um dann dieses neue Ich souverän anderen gegenüber zu zeigen.

Die eigene Persönlichkeit akzeptieren, mit sich im Reinen sein, innewohnende Potentiale voll ausschöpfen, im Einklang sein mit allen Persönlichkeitsanteilen ... hört sich gut an. Oft stellen jedoch wir fest, dass wir uns in vielen (evtl. in ganz bestimmten) Situationen selbst bekämpfen, uns im Weg stehen und boykottieren. Vielleicht, weil wir nicht über unseren eigenen Schatten springen können, zu festgefahren sind in Wertevorstellungen, die Gedanken zu sehr im Außen oder schlicht abgelenkt sind von Themen, denen wir zu viel Bedeutung beimessen.
Mir geht es darum, mit Ihnen gemeinsam Ihre Themen anzugehen, in denen Sie sich entwickeln bzw. die Sie ändern oder sogar komplett beenden möchten.
Meine Beispiele sind:
- Selbstbewusstsein, Selbstwert stärken
- über den eigenen Schatten springen
- Entscheidungen endlich sicher treffen können
- kompetentes Auftreten
- Schüchternheit ablegen
- die eigene Meinung seriös rüberbringen
- in Betracht ziehen: "Everbody`s darling is everybody`s depp" ...
- die eigenen Dämonen nicht mehr mit Dingen kaschieren/kompensieren
z. B. durch Essen, Sport, Überengagement bzgl. Familienmitglieder ...
Wenn Sie merken: "Ich sollte etwas unternehmen gegen Unsicherheit, Stagnation, meine schlechte Laune, meine Unzufriedenheit, mein Unwohlsein in bestimmten Situationen, meinen inneren Boykotteur ...", dann freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme. Um Ihr Thema anzugehen, es mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten, vielleicht zu erforschen, wo die Ursachen liegen, und um gemeinsam an einer Lösungsmöglichkeit zu suchen bzw. zu entwickeln.


... der Gesundheit

Gesundheit ist ein hohes Gut und Sinnbild von Lebensqualität. Eine Krankheit kann diese Lebensqualität in den Verlust bringen. Akute und chronische Erkrankungen fordern uns heraus, der Alltag gestaltet sich schwieriger. Vieles ist vielleicht durch die Erkrankung nicht mehr möglich, dieser Verlust macht traurig. Einen Weg zu finden, trotz Gesundheitseinschränkungen ein erfüllendes Leben zu gestalten, das kann unser Ziel sein.

Zum Thema Gesundheit zähle ich auch problematische Krankenhausaufenthalte, Rehamaßnahmen, Arztgespräche oder sonstige in diesem Zusammenhang stehende Kontakte. Hier kann angesprochen, ausgesprochen und es miteinander gesprochen werden. Um so wieder einen Einklang und Harmonie mit sich selbst zu erreichen.


... des Familienfriedens, der Familienharmonie

Eine sehr wichtige und vielleicht die prägendste Beziehung ist die Familie. Die Basis für diese besondere Verbindung ist Liebe, Vertrauen, Respekt und Akzeptanz. Es geht darum, eine Atmosphäre der Sicherheit zu schaffen, in der sich die einzelnen Familienmitglieder wohl und aufgehoben fühlen. In der Familie werden Werte und Traditionen gemeinsam erstellt und gelebt. Gegenseitige Unterstützung und Förderung der einzelnen Mitglieder gehört zum Familienleben, um die Entwicklung und das Weiterkommen des Einzelnen zu ermöglichen. Da jedes Familienmitglied wiederum eine eigene Persönlichkeit hat, welche in einer Familie auch ausgelebt werden darf, kann und darf es auch zu unterschiedlichen Meinungen kommen, die offen kommuniziert werden können. Evtl. dadurch entstehende Konflikte gehen in den Dialog und es erfolgt der gegenseitige Austausch und die Bereinigung des Themas.
Idealvorstellung. Oft stellt sich das Familienleben so dar. Und oft kommt es zu herausfordernden Situationen, Konflikten, die eben nicht einvernehmlich gelöst werden können und/oder  Disharmonien, die das Zusammenleben beeinträchtigen. Hier meine ich beispielsweise:

- Schwierigkeiten in der Kommunikation
- Konflikte in der Elternpartnerschaft
- Streit unter Geschwister
- Uneinigkeit über Erziehungsstile
- differierende Wertevorstellungen
- differierende Vorstellungen über die Zukunftsplanung
- berufliche Situation der Eltern (Stress, herausfordernde Tätigkeit, lange Arbeitszeiten ...)
- Themen im Kindergarten oder in der Schule
- verändertes Essverhalten bei Familienmitgliedern
- Erkrankungen
- traumatische Ereignisse (Unfall, Verlust, Trauer)
- Einmischungen von außen (weitere Familienmitglieder, Freundeskreis)

Wie schon gesagt, dass sind allenfalls nur beispielhafte Szenarien, worum es bei herausfordernden Familienthemen gehen kann. Mir geht es darum, für Sie eine Möglichkeit anzubieten, sich auf neutralem Boden der Thematik anzunähern und sich mit ihr in einem wertfreien Umfeld auseinanderzusetzen. Mein Ziel für Sie ist natürlich, Veränderungen herbeizuführen, so dass die Situation für alle Familienmitglieder wieder in den Ausgleich kommt.


... einer Beziehung

Trennung, Scheidung, Worte, die das Ende einer Liebe bedeuten. Eine das Leben erfüllende Person ist nicht mehr im eigenen Leben präsent und diese Tatsache verändert es somit grundlegend. Der Schmerz über diesen Verlust ist allgegenwärtig und lebensbegleitend. Ein Lebensmodell ist verloren gegangen. Nicht ist mehr so wie es war. Es beginnt die Zeit "ohne" und das ist so schmerzhaft.

Hier wieder in das Gleichgewicht zu kommen, sich selbst neu zu definieren, evtl. Schuldgefühle aufzuarbeiten und Perspektiven für dieses neue Leben zu erarbeiten, das alles kann Gegenstand für eine gemeinsame Herangehensweise sein.